Wir erkennen die immensen Chancen der Digitalisierung und der Verbreitung des Internets, ohne die damit verbundenen Gefahren zu verschweigen. Die Informations- und Technologiebranche und digitale Kommunikationsmedienwerden zunehmend zur Schlüsselrolle unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Dem Staat obliegt hierbei die Aufgabe die Netzneutralität zu schützen, die Sicherheit im Netz zu erhöhen und einen weiteren Ausbau anzuregen. Dabei müssen Sicherheit und Freiheit stets in einem gesunden Gleichgewicht zueinander stehen.
Der JU-Bundesvorstand hat für die inhaltliche Arbeit die Digitale Wirtschaft und Netzpolitik eingesetzt. Vorsitzender der Kommission ist Florian Weyand (Nordrhein-Westfalen), Stellvertreter ist Marcin Zielinski (Berlin).
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Zugeordnete Inhalte
Gastbeitrag Handelsblatt: Digitalministerium - Das Start-up unter den Behörden
Digitale Wirtschaft und NetzpolitikJunge Union: Upload-Filter sind unverhältnismäßig
NetzpolitikJunge Union fordert Abschaffung der „Innovationsbremse Leistungsschutzrecht“
NetzpolitikBund soll Breitband-Ausbau mit Telekom-Verkauf finanzieren
NetzpolitikJunge Union: Wir fordern ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Netzneutralität
Beschlüsse
Schaffung einer digitalen Infrastruktur für amtliche AusweisdokumenteBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
90 KB | 20.12.2020 | |
Lokales Roaming für flächendeckendes MobilfunknetzBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
89 KB | 20.12.2020 | |
Steigerung der Markttransparenz durch bessere Versorgung von Smartphones mit (Sicherheits-)UpdatesBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
89 KB | 20.12.2020 | |
Unser Plan: Mit Innovation aus der Krise!Antrag des Deutschlandrates, Beschluss des Bundesvorstandes vom 8. Juli 2020 |
274 KB | 09.07.2020 | |
34 - EU-Urheberrechtsreform an die Realität anpassen |
64 KB | 24.10.2019 |