Die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen unseres Landes haben sich seit dem Ende des Kalten Krieges grundlegend gewandelt. Neben der Gefahr der unmittelbaren, körperlichen Gewalt durch Terrorismus, Extremismus und organisierter Kriminalität müssen wir uns auch mit den Gefahren des Cyberwar und verstärkter Wirtschaftsspionage auseinandersetzen. Gleichzeitig sind wir als junge Menschen aufgerufen, das geeinte Europa mitzugestalten, um Frieden und Freiheit zu sichern. Wir ein starkes Europa und werden alles dafür tun, um Menschenrechte weltweit durchzusetzen.
Der JU-Bundesvorstand hat für die inhaltliche Arbeit die Internationale Kommission für Außen-, Sicherheits- und Europapolitik eingesetzt. Der Vorsitzende der Kommission ist Yannick Bury (Baden-Württemberg), seien Stellvertreter Thomas Haslinger (Bayern) und Fabian von Lübken (Oldenburg/Niedersachsen).
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Zugeordnete Inhalte
Ist Europa noch ein Projekt der jungen Generation, Herr Weber?
Internationales und EuropaJunge Union fordert auf CDU-Bundesparteitag: Früher und stärker in Israelisch-Deutsche Freundschaft investieren
InternationalesJunge Union fordert Reformen und EU Verfassung: Straßburg nicht mehr zeitgemäß
Internationales und EuropaKongress der Jungen Europäischen Volkspartei (YEPP)
InternationalesJU-Chef Ziemiak fordert „Brit-In“ – Großbritannien wichtiger Teil der europäischen Familie
Beschlüsse
Einstufung der Hisbollah als Terrororganisation in der gesamten Europäischen UnionBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
89 KB | 20.12.2020 | |
Reformierung Wahl EU-KommissionspräsidentBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
89 KB | 20.12.2020 | |
Endgültige Friedenslösung zwischen Armenien und AserbaidschanBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
89 KB | 20.12.2020 | |
Neue Berechnungsgrundlage für den NATO-BeitragBeschluss des digitalen Deutschlandtages am 29. November 2020 |
89 KB | 20.12.2020 | |
Für eine demokratische Europäische UnionBeschluss des Deutschlandrates in Stuttgart |
50 KB | 30.06.2019 |